Logo von: Mehr Generationen Haus - Wir leben Zukunft vor - Lindau (Bodensee)
  • Angebote und Schwerpunkte
  • Meldungen und Speisepläne
  • Pressemitteilungen
  • Videos
  • Über uns

Schwerpunkte

Zwergentreff

Mit dem Zwergentreff bieten wir eine unbürokratische Kleinkindbetreuung an. Die Gruppe ermöglicht den Kindern erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, gebastelt, gefrühstückt…

Weiterlesen

GUTES ERFAHREN

"Unser Mehrgenerationenhaus will den Austausch der verschidenen Lebensalter fördern und das Miteinander in unserer Stadt stärken. Im TREFFPUNKT können Menschen aller Altersstufen - Jung und Alt - eine Begegnung und…

Weiterlesen

GEMEINSAM AKTIV

"Als Zecher setze ich mich seit vielen Jahren für unseren Stadtteil ein. Mit großem Eifer diskutieren wir im Bürgerforum, zum Beispiel über Neubauprojekte der GWG Lindauer Wohnungsgesellschaft. Wir erarbeiten…

Weiterlesen

VONEINANDER LERNEN

"Seit einigen Jahren biete ich mit Begeisterung im Mehrgenerationenhaus Computerkurs für Erwachsene und Kinder an. Oft kommen Senioren, denen ich zeige, wie sie im Internet surfen oder E-Mails versenden können. Zudem…

Weiterlesen

MITEINANDER ZUSAMMENLEBEN

"Im TREFFPUNKT kommen viele unterschiedliche Menschen zusammen. vor allem Frauen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern: russische frauen, persische Frauen, Frauen aus Albanien und natürlich auch deutsche Frauen.…

Weiterlesen

Angebote in dieser Woche

Montag 30.01.2023

10:30Digitale Medien und öffentlicher PC-Zugang

Im Begegnungsraum steht ein öffentlicher PC zur Verfügung.

11:30Offener Mittagstisch

Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot des Mehrgenerationenhauses Zech. Er findet zweimal in der Woche, jeweils montags und mittwochs statt. Alle…

Dienstag 31.01.2023

08:30Zwergentreff

Mit dem Zwergentreff bieten wir eine unbürokratische Kleinkindbetreuung an. Die Gruppe ermöglicht den Kindern erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu…

14:30Singklasse

Singst du gerne? Dann bist du genau richtig!

15:30Lesemäuse

Vorlesezeit mit Bettina Fauser-Hohl für Kinder ab ca. 2 Jahren

16:00Nachbarschaftshilfe

Unsere neu organisierte Nachbarschaftshilfe "nachbar & mehr" vom Treffpunkt Zech bietet eine kurz- oder längerfristige Hilfe von Nachbarn für…

16:30Bücherverleih

Unsere Kinderbücherei ist jeden Dienstag von 16:30 bis 17Uhr geöffnet. Kommt vorbei und sucht Euch euer Lieblingsbuch zum Schmökern aus. Für alle…

17:00Leseclub

Im Leseclub erfreuen sich Kinder im Grundschulalter an Geschichten, die sie vorgelesen bekommen, selber lesen, aber auch entwickeln dürfen. Wir…

Mittwoch 01.02.2023

08:30Zwergentreff

Mit dem Zwergentreff bieten wir eine unbürokratische Kleinkindbetreuung an. Die Gruppe ermöglicht den Kindern erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu…

11:30Offener Mittagstisch

Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot des Mehrgenerationenhauses Zech. Er findet zweimal in der Woche, jeweils montags und mittwochs statt. Alle…

15:00Nähwerkstatt

Die Idee, aus Recyclingmaterialien praktische Taschen herzustellen, machte die Nähstube im Mehrgenerationenhaus im Stadtteil bekannt. Aus Tetra-Packs,…

16:00Digitale Sprechstunde

Ein offenes Angebot für ältere „Zecher Bürger“, die mit den neuen Medien noch nicht vertraut sind. Für den Umgang mit Handy, Laptop oder Tablet

Donnerstag 02.02.2023

09:00Offener Zwergentreff

Kleinkindbetreuung parallel zum Frauenfrühstück. Ohne Anmeldung!

09:00Internationales Frauenfrühstück

Das internationale Frauenfrühstück findet jeden Donnerstag im Mehrgenerationenhaus/Treffpunkt Zech e.V. statt. Dabei können sich Frauen aus…

15:00Jugendarbeitsfirma

Young Social Young Office Young Gastro Young Wood

Freitag 03.02.2023

08:00offener Treff

Ein Offener Treff ist ein Ort des Austausches und der Begegnung. Unser Mehrgenerationenhaus bietet vielfältige Gelegenheit dazu. Von Montag bis…

15:00Jugendarbeitsfirma

Young Social Young Office Young Gastro Young Wood

Samstag 04.02.2023

Sonntag 05.02.2023

Internationales Frauenfrühstück: Das internationale Frauenfrühstück findet jeden Donnerstag im Mehrgenerationenhaus/Treffpunkt Zech e.V. statt. Dabei können sich Frauen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen kennenlernen und gemütlich bei einer Tasse Kaffee austauschen. Auch für die Kinderbetreuung ist während des Frühstücks…

›Mehr erfahren

Bürgerforum: Das Zecher Bürgerforum ist eine offene Runde von Zecher Bürgerinnen und Bürgern, die sich gemeinsam mit ihren Ideen für ihren Stadtteil einbringen. Alle Bewohner Lindau-Zechs sind dazu eingeladen, am Forum teilzunehmen und aktiv mitzuwirken. Informationen zum nächsten Bürgerforum stehen jeweils in…

›Mehr erfahren

Nähwerkstatt: Die Idee, aus Recyclingmaterialien praktische Taschen herzustellen, machte die Nähstube im Mehrgenerationenhaus im Stadtteil bekannt. Aus Tetra-Packs, unterschiedlichen Stoffen und Kaffeebeuteln fertigen die Teilnehmerinnen der Nähstube beliebte und praktische Accessoires: vom Shopper, dem…

›Mehr erfahren

Offener Mittagstisch: Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot des Mehrgenerationenhauses Zech. Er findet zweimal in der Woche, jeweils montags und mittwochs statt. Alle Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

›Mehr erfahren

Nachbarschaftshilfe: Unsere neu organisierte Nachbarschaftshilfe "nachbar & mehr" vom Treffpunkt Zech bietet eine kurz- oder längerfristige Hilfe von Nachbarn für Nachbarn. Das Angebot richtet sich an alle Stadtteilbewohner in Zech und bietet Unterstützung im Alltag an, wie z. B. Hilfe im Haushalt und Garten,…

›Mehr erfahren

Zwergentreff: Mit dem Zwergentreff bieten wir eine unbürokratische Kleinkindbetreuung an. Die Gruppe ermöglicht den Kindern erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, gebastelt, gefrühstückt und von Zeit zu Zeit kleine Ausflüge in den Wald, See oder auf den Spielplatz…

›Mehr erfahren

  • Bundesprogramm
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.
Miteinander – Füreinander

Am 1. Januar 2021 startete das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, die sich als Begegnungsorte in den Nachbarschaften für ein Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnern im Sozialraum entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. So bieten sie beispielsweise Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, bieten Beratungsleistungen und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden, Teilhabe, die Möglichkeit zum Engagement und zum Mitgestalten werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit Ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten  einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Mehr über das Bundesprogramm

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendAlphaDekade 2016 - 2026

Unterstützer: